Wir sind eine Gemeinschaftspraxis mit Haltung.
In unserer systemischen therapeutischen Arbeit verstehen wir den Menschen im Kontext seiner sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebensrealität. Probleme entstehen nicht isoliert – sie sind oft Ausdruck von Beziehungserfahrungen, strukturellen Bedingungen und inneren wie äusseren Spannungen. Deshalb beziehen wir diese Zusammenhänge aktiv in unsere Arbeit ein. Uns verbinden eine intersektionale Perspektive, eine queerfeministische Haltung und das Engagement für rassismuskritische und diskriminierungssensible Psychotherapie. Wir setzen uns aktiv mit Machtverhältnissen und gesellschaftlichen Ungleichheiten auseinander – und verstehen diese Auseinandersetzung als fortlaufenden Prozess. Therapie begreifen wir als gemeinsamen Raum des Lernens, der Entwicklung und der Begegnung. Offenheit und Respekt gegenüber den Erfahrungen unserer Klient:innen sind für uns zentral. Wir möchten einen Ort schaffen, in dem Vielfalt gesehen, anerkannt und willkommen ist.

Valentina Achermann
Psychologin
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche, Familien
Kostenübernahme: Selbstzahlende und Zusatzversicherte (Versicherungs-Check über Aepsy-Website hier)
Ausbildung 2022 - 2025 Postgraduale Systemische Psychotherapieweiterbildung, Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern
Arbeitserfahrung seit 2025 in eigener Praxis
Ilinca Dumitru Psychologin
Im Zentrum meiner Arbeit steht die Unterstützung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – sei es durch Stress, belastende Gefühle, Depressionen, Ängste, Suchtproblematiken oder Themen rund um Selbstwert. Ich arbeite systemisch-empathisch und auf Augenhöhe – mit dem Ziel, gemeinsam ein tieferes Verständnis zu entwickeln und Veränderungsprozesse anzustossen. Dabei stehen die vorhandenen Ressourcen der Menschen für mich im Vordergrund. Ich begleite vorwiegend Erwachsene im Einzelsetting, beziehe jedoch gerne das jeweilige soziale Umfeld mit ein. Mein therapeutischer Ansatz basiert auf systemischen Grundlagen, die ich mit emotionsfokussierten, lösungsorientierten und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Elementen ergänze. Als Ausgleich zu meiner Arbeit tanze ich seit vielen Jahren leidenschaftlich gerne, besuche Konzerte und tauche gerne in die Welt der Bücher ein.
Zielgruppe: Erwachsene
Kostenübernahme: Selbstzahlende und Zusatzversicherte (Versicherungs-Check über Aepsy-Website hier)

Ausbildung und Tätigkeiten 2025 – heute UPD Kinder und Jugendpsychiatrie „AT_HOME“ 2022-2025 Klinik Südhang 2021-2022 Berner Bündnis gegen Depression 2020-2021 UPK Basel ADHS-Abklärungen und Psychodiagnostik 2022 – Jetzt Postgraduale Weiterbildung zur Psychotherapeutin: Zentrum für systemische Beratung (ZSB) Bern 2024 – heute Vorstand im Verein für rassismuskritische Psychotherapie

Ausbildung 2022 - 2025 Postgraduale Systemische Psychotherapieweiterbildung, Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern 2019 - 2021 Master Psychologie, Universität Bern 2015 - 2019 Bachelor Psychologie, Universität Bern
Shingo Rohr Psychologe FSP
Ich bin überzeugt, dass Beziehungen das Wichtigste sind im Leben eines Menschen. Deshalb arbeite ich nicht nur mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen im Einzelsetting, sondern auch mit Eltern und Familien im Mehrpersonensetting. Nebst systemischen Methoden sind für mich auch kognitiv-verhaltenstherapeutische und emotionsfokussierte Techniken wichtige Werkzeuge. Dabei ist mir das Wichtigste, dass Sie unbedingte Wertschätzung, Verständnis und Ehrlichkeit erfahren.
Als queere und rassifizierte Person setze ich mich ein für zugängliche Räume und engagiere mich im Verein für rassismuskritische Psychotherapie. Ich pflege eine regelmässige Yoga- und Meditationspraxis und mache in meiner Freizeit seit vielen Jahren gerne Musik.
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche, Familien
Kostenübernahme: Selbstzahlende und Zusatzversicherte (Versicherungs-Check über Aepsy-Website hier)
Arbeitserfahrung seit 2025 in eigener Praxis seit 2025 Beobachtungsstation Heimgarten 2024 - 2025 Familientagesklinik UPD Bern 2023-2024 Ambulatorium für Schul- und Ausbildungsprobleme UPD Bern 2022 - 2023 Ambulatorium Mitte UPD Bern

Kapazitäten ab Oktober 2025
Kapazitäten ab Juli 2025
Kapazitäten ab Juli 2025
Für Anfragen und Terminvereinbarungen kontaktieren Sie uns bitte über die Aepsy-Website und hinterlassen Sie uns eine Nachricht: